Die Kneipp-Anlage, die im Rahmen der Bundesgartenschau 2005 realisiert wurde, besteht aus einem eigenständigen Becken, dessen Zu -und Ablauf mit der Würm verbunden ist. Diese sorgen für einen ständigen Wasseraustausch.
Als Material für das Becken wurde Nagelfluh verwendet, einem für die Region typischen Gestein. Das Becken wurde mit einer Stufenanlage und einem doppelseitigen Handlauf ausgestattet, um dieses optimal nutzen zu können. Für die Reinigung des Beckens wurde in dessen Mitte ein Bodenablauf eingeplant.
Zum Ablegen der Kleidung und zum Verweilen wurden am Becken Bänke aufgestellt. Eine Schautafel neben dem Becken erklärt die Anwendungsregeln und gibt einen geschichtlichen Abriss des Pfarrers Sebastian Kneipp.
Projektdaten | |
Bauherr: | Landeshauptstadt München |
Fläche: | 300 qm |
Kosten: | € 45.000 |
Planung: | 2004 |
Ausführung: | 2005 |
Erbrachte LP: | 1-8 |